|
|
|
![]() |
![]() |
01.09.2022 : D a s b e s t e P h o t o s e i t 1 8 3 9 : Foto: = Einzige Photographie=Photo seit 183 Jahren . Beachten Sie unser C o p y r i g h t an eigenen Lichtbildwerken & Lichtbildern: Auch wir melden Verstöße Anderer den Eigentümern weiter ! Eine mißbräuchliche Kopie bzw. Nutzung ist Diebstahl & wird nach erfolgloser Ansprache über den kleinen Dienstweg, elektronischer MAIL, durch unsere Internetanwältin verfolgt und wird teuer ! Nach Rücksprache und zu vereinbarenden und gezahlten Honorar in schriftlicher Form ist eine Nutzung bestimmter Motive jedoch möglich. Bei Personenaufnahmen wird bei den Abgebildeten vorher eine schriftliche Genehmigung über die für unsere Ausstellungen vom Kunden genehmigten weitergehenden gewünschten Veröffentlichungen eingeholt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Unsere Vorahnen großmütterlicherseits - Johann Holthöfer aus Ramscheid bei Eslohe im Sauerland übernimmt im Jahre 1700 das Lehen “Im obersten Becksiepen” (heute eine Wüstung)- N/O. von Kuckuck - bei Schliprüthen. |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
|
|
![]() |
1401 = Am 12. Januar 1401 hält Ermerth vamme Holthove to Rammeschatt Holzgericht über die Rechte des Hauses Bamenol in den Weuster Wäldern. 1453 = Freigraf Arent von Rammesbeck - Holtgraf - Holthöfer - Namensgeber der Holthöfers. 1454 = bis 1470 tritt Arent von Rammesbeke als Freigraf zu Fredeburg auf. 1464 = 26.Dezember kauft Arnd das Corvenroder Gut. 1700 = Johann Holthöfer aus Ramscheid übernimmt das Lehen "Im obersten Becksiepen"; der Hof ließ sich erst ab 1728 selbst nutzen - nach Auszug Vornutzer . 1734 = zu Schliprüthen getraut: Johann Holthoff (Holthöfer) im obersten Becksiepen mit Anna Gertrud Scherer aus Fretter. 1787 Holthöfer - Becksiepen im männlichen Stamm erloschen. 1821 heiratete Regina Hesse aus dem benachbarten Kuckuck im obersten Becksiepener Holthoff ein. - Ein Sohn : Der Urgroßvater von Johann Holthöfer, ca. geboren 1875 ? 1826 Ende des Holthöferschen Besitzes im obersten Becksiepen. Heute eine Wüstung. - Wann und wie erfolgte der Umzug nach Neheim ? Landflucht in die Industriestadt ? Hier klafft noch eine Lücke bis 1900 : 3 Generationen ? Da verzeichnet das Neheimer Adressbuch die Fam. Johann Holthöfer : 1920 Familienaufnahme der Familie Holthöfer in Neheim, Graf-Gottfried-Str. 26 - siehe Bild unten. - Die Tochter : 1921 Theresia Aßkamp, geb. Holthöfer baut mit Johann Aßkamp aus Wulfen bei Dorsten das Haus zum Müggenberg 24 in Neheim. 1925 ? Der Sohn Wilhelm Holthöfer, zu Geld gekommen, kauft das Haus Am Seel 10 - in Soest und richtet dort ein Elektro- & Radiogeschäft ein; (eine Elektro-Großhandlung existierte dort noch bis in die 70 er Jahre; seine Frau Franziska Holthöfer und Tochter). Eine Filiale in Neheim 1927 im Haus Graf-Gottfried-Str. 26 wird jedoch nach wenigen Jahren wieder geschlossen. Schaut man sich bei Google Maps das Becksiepener Gebiet genauer an, so zeigen sich im von der Straße umzogenen Waldgebiet eine quadratisch gewinkelte und andere Ödflächen, die zu dem ehemaligen Holthöferschen "Im obersten Becksiepen" passen könnten (Becksiepen nordwestlich und nördlich). Können Ortskundige da weiterhelfen ? Mit freundlichen Grüßen Alexander Sommer in Lippe - Detmold. Daten aus der Ahnenforschung des Geschichtsforschers Dr. Wilhelm Voß, Neheim , im Auftrag für Wilhelm Holthöfer, Neheim 1939 - (Grund: Nachweis der arischen Abstammung!). >Ehem. Amt Waldenburg = auf der Burg oberhalb des Biggesees; heute eine Ruine - (aus dem Landesarchiv;) und Antonia Goerlich, jüngste Tochter von Johann Aßkamp aus Neheim, Zum Müggenberg 24 - (2014 im 89. Lebensjahr). Bild unten : - Familienaufnahme Johann Holthöfer Neheim um 1920.
|
![]() |
|
![]() |
|
|