75 jubelschild

****** P h o t o s o m m e r . d e******* ************** PhotoPortraitspezialist

f ü r  L i p p e - D e t m o l d  & O W L .

Vor 80-100 Jahren
Zunftzeichen Photographie von 1935 ©  photo         sommer

01.09.2022 : D a s   b e s t e   P h o t o   s e i t   1 8 3 9 :

Foto: = Einzige Photographie=Photo seit 183 Jahren .

Beachten Sie unser C o p y r i g h t  an eigenen Lichtbildwerken & Lichtbildern: Auch wir melden Verstöße Anderer den Eigentümern weiter ! Eine mißbräuchliche Kopie bzw. Nutzung ist Diebstahl & wird nach erfolgloser Ansprache über den kleinen Dienstweg, elektronischer MAIL, durch unsere Internetanwältin verfolgt und wird teuer !  Nach Rücksprache und zu vereinbarenden und gezahlten Honorar in schriftlicher Form ist eine Nutzung bestimmter Motive jedoch möglich. Bei Personenaufnahmen wird bei den Abgebildeten vorher eine schriftliche Genehmigung über die für unsere Ausstellungen vom Kunden genehmigten weitergehenden gewünschten Veröffentlichungen eingeholt.

” N    O       P   I   X   E   L   S       P   L   E   A   S   E “

D  I  G  I  T  A  L  E      B  I  L  D  E  R 

S I N D    N  I C  H T    U  N S  E R    I  M A G E .

F o t o g r a f i e  a r b e i t e t n u r  m i t F i l m  . E s  i s t  s o  w i e  e s i s t :

D I G I T A L  T Ö T E T    B I L D E R   U N D   D E N  A N S T A N D  a u c h  z u  C o r o n a z e i t e n .

Weg mit den Handwerkskammern in Deutschland.

Handwerker vertreten sich besser selbst : Hier mit den Photographen von 1839 - demnächst selbst besser, statt sich von ihren Henkern & Totengräbern im Auftrag unserer Politik mit Beiträgen-wofür?dafür! ausnehmen & vernichten zu lassen. HWK versucht das 2004 ebenfalls mit Friseuren & Goldschmieden durchzuziehen.

Während des 1. Weltkrieges im Jahre 1916 :

©photosommer

Oben : Unser Großvater Hermann Sommer mit Quetschkommode im Vordergrund sitzend im Jahre 1916. ---   Musik machen & photographieren waren seine Hobbys. Er stammte aus Oberschledorn/ Hochsauerland, Grenze zu Hessen = Niederschleidern=Hessen - (Medebach - + Oberschledorn = Westphalen). Thema Ahnenforschung: Sollten sich Sommer / Schweitzer auf diese Seite verirren- zwecks Austausch würde ich mich über Kontakte freuen, wie zuletzt über die Holthöfers aus dem Raum München. - 

1916JohannAsskampFeldpostbriefBild
1916JohannAsskampFeldpostbriefText

Oben : Unser Großvater Johann Asskamp

aus Wulfen bei Hervest-Dorsten (im Bild oben links, noch mit 2 Armen !)

 schrieb auf selbstgefertigter Photographie als Feldpostkarte auf der Rückseite an die Familie seines Schwiegervaters in Neheim/Hüsten

am 08.10.1916. (Res.Inf.’Regiment 220.48 H.Division 8.Komp. Süd...Abschnitt ?). Ort - Geligheim ?? - Text schwer zu entziffern. -

Huesten103
SommerOMA103 GV191503
Hueback1950.103

Unsere Oma Dina    (Ferdinandine) Sommer, geb. Hellmann (Gasthof Hellmann, Hüsten). Ur-Ur- Großvater ist im 18. Jhd. aus dem Siegerland eingewandert. Ort z.Zt. noch unbekannt.

GVSommer194003

Ebenso über die Familie Asskamp in Hervest-Dorsten(Wulfen).

Unser Großvater mütterlicherseits (Johann-Asskamp) stammt von dort. Er wurde vor dem 1.Weltkrieg (1914 -1918) Bergmann in Schalke, Zeche “Unser Fritz”; ehem. Consolidation bzw. im Volksmund CONSOL. - Im Krieg verlor er einen Arm im Gefecht. Nach Heirat mit Theresia Holthöfer aus Neheim, Stembergstr. 12 ,

 bauten sich beide 1921 dort in Neheim ihr Haus,

Zum Müggenberg 24.     (Bildgruppe unten !).

Johann, Schwester Elisabeth . Nach ihrem Tode 1938  zieht der 
Vater nach Neheim zum Sohn. Rechts Schwester Christine, 
Nonne in Wuppertal-Barmen und Bad Honnef. Familie Asskamp, 
Reichsbahnbeamter aus Wulfen - in Dorsten und in Engelkamp 
(bei Datteln)- wohnend. Aufnahme ca. 1914 nach dem Tode der
Mutter (symbolisch der leere Stuhl).
Ur-Gv. Asskamp aus Wulfen:
Geb. ca. 1849


















Lebensabend in Neheim.
Johann Asskamp08.10.1916
Johann Asskamp, ca. 1915
Johann Asskamp aus Wulfen.

Familie Asskamp

Theresia Asskamp, geb. Holthöfer
Johannes,  Maria, Mutter Sophia, Wilhelm,  Bub Karl stehend, Bub Friedrich (sitzend), Theresia, Vater Johann, Johanna.

Familie Johann Holthöfer nebst Frau Sophia, geb. Klinge aus Neheim, Graf-Gottfried-Str. 26 um 1920.                                                                              Unsere Oma: Tochter links neben dem Vater.

Unser Vater Bernhard Sommer: ca. 1929, - 1934  und 1935 (Beginn seiner Photographen-Lehre bei Photo Halder in Neheim).

      PHOTOGRAPHIE   =   PHOTOSOMMER.

          >>>>>> Auch nach 165 Jahren noch voll erhalten !

        Photographie geht nur mit Film.

          Ein Photo wird belichtet, nicht gedruckt.

        >Die Frage in 80 Jahren: Digital, was war das nochmal?<

 

  Nach oben !

Nächste Seite :

[Fotografie1839] [F O T O = PHOTO  >SEIT 1 8 3 9] [AM ANFANG : DAS LICHT.] [Einzige Photographie ist Fakt.] [Farblos-SprachlosBilderlos] [AtelierInfo/AGB/Impressum] [Lageplan Lemgoer Tor] [WER-WEISS-WAS?] [ARCHIV Photosommer] [Fotosommer International] [Gästeseite] [Wir photographieren] [Lehrvertrag  1935] [Politik und Handwerk] [Handwerkskammern auflösen.] [Der Drucker] [Meisterpflicht für Photographen] [>UFO-FOTO<] [Die Digitale "Foto"-Lüge] [Spaziergang durch die Residenz] [Ausflug vor die Residenz 1] [Ausflug vor die Residenz 2] [Ausflug vor die Residenz 3] [Ausflug vor die Residenz 4] [Ausflug vor die Residenz 5] [Ausflug vor die Residenz 6] [Ausflug vor die Residenz 7 -Le.] [Ausflug vor die Residenz 8  Lage] [Ausflug vor die Residenz 9] [VARUS-Werreschlacht] [Erinnern Sie sich?] [Historie1409 - 2021] [LABOR und Veredelung] [INSEL AMRUM] [Dampfeisenbahnen] [Griechenland] [Schloss Senden Rundgänge1] [Schloss Senden Rundgänge 2] [Schloss Senden 2020] [Schloss Senden Rundgänge21] [Schloss Senden feiert] [Schloss Senden Internat 63-65] [Schloss Senden ist adelig 1937] [Schloss Senden ab in die Gräfte] [Vor 30 Jahren] [Vor 60 Jahren] [Vor 75 Jahren] [Vor 74 Jahren: Vesuv] [Vor 80-100 Jahren] [Vor 170Jahren] [Vor 170 J.: Fam. Asskamp] [182Jahre Fakt: Photographie] [Vor 301 J. : Fam. Hellmann] [Vor 568 J.: Fam. Sommer] [Vor 619J. : Fam. Holthöfer] [Vor 1238 Jahren: Detmold] [Vor 2025 Jahren : Drusus] [Vor 2500 Jahren: Gortyn] [Vor 3500 Jahren: Santorini] [Vor 5000 Jahren=Steinzeit] [Vor 10.000 Jahren Saale-Eiszeit] [LWL-Designer-UFO] [Anwalt/Telecom/Siemens] [KONTRAPUNKTE] [Lasch@Töpper] [Abgemobbt & angepöbelt] [Kleinanzeigen] [Preisliste Portrait]